Ideenreichtum für die Ausbildung von morgen

Virtuelle Netzwerkveranstaltung ein voller Erfolg
Virtuelle Netzwerkveranstaltung ein voller Erfolg

Fortschritt heißt Veränderung, auch in der Arbeitswelt. Erst mit qualifiziertem Personal entwickeln sich Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig. Beispielsweise um die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern. Auszubildende profitieren deshalb ab August 2021 von modernisierten, berufsübergreifenden Ausbildungsinhalten: vier neue Standardberufsbildpositionen werden dann in jedem dualen Ausbildungsberuf vermittelt - sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule. In den prüfungsrelevanten Mindestanforderungen sind Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verankert, aber auch Arbeitssicherheit und Tarifrecht. Als Fachkräfte von morgen sollen Auszubildende so für eine sich wandelnde Arbeitswelt fit gemacht werden.

Am vergangenen Dienstag, dem 13. April, fand unsere virtuelle Netzwerkveranstaltung „Ausbildung 4.0 in Rostock/MV - Die neuen Standardberufsbildungspositionen verstehen und anwenden“ im Rahmen des bundesweiten BMBF-geförderten Projekts „Netzwerk Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ statt. 57 Ausbildungs- und Personalverantwortliche, Vertreter aus Kammern, Verbänden und Ministerien sowie Auszubildende aus in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Unternehmen nahmen teil.

Dr. Hans Jürgen Metternich, seines Zeichens Leiter Ausbildung der Evonik Industries AG und Vorsitzender des BDA/BDI-Arbeitskreises Berufsbildung, war maßgeblich an der Entwicklung der neuen Berufsbildungsstandards beteiligt. In unserer Veranstaltung stellte er mittels eines Impulsvortrages die modernisierten Standardberufsbildpositionen vor und stand anschließend für Fragen zur Verfügung: „Mit den modernisierten Standardberufsbildpositionen schaffen wir die Verbindung zwischen in der Ausbildung Bewährtem und neuen Fähigkeiten, die in allen Berufen aufgebaut werden müssen. Dabei gilt es auch, verschiedene Umsetzungsgeschwindigkeiten hinsichtlich der digitalen Transformation zu berücksichtigen. Deshalb handelt es sich um Mindestanforderungen, die vereinbart wurden.“, erklärte er.

Gemeinsam gelang es den Teilnehmenden, konkrete Ideen für die praktische Umsetzung der Standardberufsbildpositionen in der betrieblichen Ausbildungspraxis zu entwickeln und auf Ideenboards zusammenzutragen.

Projektleiterin Luisa Wiese fasst zusammen: „Mit vielen neuen Ideen und Anregungen gehen die Teilnehmenden und auch wir aus dieser Netzwerkveranstaltung. Die neuen Standardberufsbildpositionen weisen uns den Weg für die Ausbildung von morgen. Wir freuen uns über das starke Netzwerk der Ausbildenden in Rostock/MV. IN den kommenden Jahren möchten wir es stärken und mit geeigneten Q 4.0-Trainings bereichern.“

Melden Sie sich jetzt für ein Webinar oder Q 4.0-Training zu den Themen „OER“, „Lernmanagementsysteme“ oder „Digitale Ausbildungsprozesse“ an. Sie wünschen sich eine individuelle Beratung? Sprechen Sie uns an oder reservieren Sie direkt einen Termin an unseren Beratungstagen.

Zurück

Weitere News

Berufsmesse an der Krusensternschule: AFZ Rostock gibt Einblicke in die Zukunft
Berufsmesse an der Krusensternschule: AFZ Rostock gibt Einblicke in die Zukunft

Das AFZ Rostock war am 29. Januar als Aussteller auf der Berufsmesse der Krusensternschule vertreten. Rund 200 Schüler/-innen der Klassenstufen 8 bis 10 nutzten die Gelegenheit, sich über Ausbildungs- und Karriere-möglichkeiten zu informieren. Die Messe bot eine ideale Plattform, um Fragen zu stellen und erste Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.

Podcast „bildungsreif – dein AFZ-Kompass“
Podcast „bildungsreif – dein AFZ-Kompass“

Wer auf der Suche nach Wissen und Inspiration ist, findet im neuen Podcast „bildungsreif – dein AFZ-Kompass“ spannende Einblicke in die Welt der Bildung und Karriere. Maria und Celine vom Aus- und Fortbildungszentrum Rostock präsentieren inspirierende Gäste aus den verschiedensten Branchen und geben praxisnahe Tipps zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Tierpatenschaft 2025: AFZ Rostock setzt Tradition fort
Tierpatenschaft 2025: AFZ Rostock setzt Tradition fort

Auch im kommenden Jahr übernimmt das AFZ Rostock die Tierpatenschaft für das Esel-Trio Rüdiger, Carlotta und Leo im Zoo Rostock. Im Rahmen unseres mittlerweile traditionellen Dezemberbesuchs fand diese Woche die Übergabe der Patenurkunde statt, verbunden mit einer kurzen Stippvisite an der Eselanlage. Wir freuen uns, auch in 2025 einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu leisten.